Um die Forschung zur Bewältigung der Corona-Virus-Pandemie zu unterstützen, stellten das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft im März 2020 finanzielle Mittel für einen Emergency Call zur Verfügung. Die FFG förderte rasch umsetzbare FuE-Einzelprojekte der Experimentellen Entwicklung von österreichischen Unternehmen, die sich mit Corona-Virus und COVID-19-bezogenen Fragestellungen beschäftigten, einschließlich klinischer Studien und innovativer Fertigungsstrategien in medizinisch kritischen Bereichen. Mit der Evaluierung sollen die Erfahrungen mit der Ausschreibung sowie die Ergebnisse der Förderung reflektiert werden.
In Kooperation mit convelop cooperative knowledge design gmbh und der Abteilung Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universitätsbibliothek Wien evaluierte inspire research das Humboldt-Forschungsstipendien-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung. Im Zentrum der Evaluation stand die Frage, inwieweit es dem Programm gelingt, die jeweils besten Nachwuchswissenschaftler/innen und etablierten Wissenschaftler/innen aus den Herkunftsländern für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen. Außerdem beschäftigte sich die Evaluation mit den länderspezifischen Ansätzen, mit der die Alexander von Humboldt-Stiftung interessierte Wissenschaftler/innen anspricht und nach einem Stipendium weiter betreut.
Link zum Endbericht
Mit der Förderung von Klinischen Forschungsgruppen (KFO) zielt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) darauf ab, die forschungsorientierten Strukturen an den hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland zu verbessern und nachhaltig zu stärken. Zentrale Aspekte sind in diesem Zusammenhang die wissenschaftliche Profilbildung und der nachhaltige Aufbau von Forschungsschwerpunkten, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Grundlagenwissenschaftler*innen und Kliniker*innen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unter Kliniker*innen. In der Evaluation prüfte inspire research, in welchem Umfang diese Ziele erreicht werden konnten und ob bzw. welchen Mehrwert das Instrument im Vergleich zu anderen (strukturfördernden) Förderverfahren der DFG weiterhin bietet.